
Schulsozialarbeit - Sternenwiese
an der Hans-Fallada-Schule

— Schulsozialarbeit
An der Hans-Fallada-Schule wird durch die tandemBTL praktische Schulsozialarbeit gewährleistet. Schwerpunkte sind Prävention, Integration, Krisenintervention, Mediation und Vermittlung zum Wohle von Schüler*innen.
Unsere Schulstation "Sternenwiese" ist seit 2008/2009 Anlaufstelle für alle Grundschulklassen.

— Schulsozialarbeit
An der Hans-Fallada-Schule wird durch die tandemBTL praktische Schulsozialarbeit gewährleistet. Schwerpunkte sind Prävention, Integration, Krisenintervention, Mediation und Vermittlung zum Wohle von Schüler*innen.
Unsere Schulstation "Sternenwiese" ist seit 2008/2009 Anlaufstelle für alle Grundschulklassen.
Angebote für Schüler*innen

— Angebote für Schüler*innen
• Soziales Lernen im Klassenverband oder in Kleingruppen für ein ganzes Schuljahr
• Sozialpädagogische Einzelförderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf z. B. zur Stärkung des Selbstwertgefühls, zur Förderung von Lernbereitschaft, Konzentration und Sozialkompetenz
• Beratung in persönlichen, familiären, schulischen und sozialen Belangen
• Projekte zu verschiedenen Präventionsthemen (z. B. Gesundheit, Diversity, Gewaltprävention, Medienbildung etc.)Hilfestellung in Konflikt- und Krisensituationen, Mediation, Krisenintervention
• Angebote zur Begleitung der Übergänge von der Kindertagesstätte in die Grundschule sowie von der Grundschule in weiterführende Schulen
• Offene Angebote zur Förderung individueller Interessen, z. B. AG Gesund kochen, Kunst-AG Artist, AG Sternenwiese
• Präventive Angebote zur aktiven Pausengestaltung
• Mädchen- und Jungengruppen
• Vermittlung zu Freizeiteinrichtungen und Vereinen
• Kinderschutz, Unterstützung für Schüler*innen mit schuldistanziertem Verhalten

— Angebote für Schüler*innen
• Soziales Lernen im Klassenverband oder in Kleingruppen für ein ganzes Schuljahr
• Sozialpädagogische Einzelförderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf z. B. zur Stärkung des Selbstwertgefühls, zur Förderung von Lernbereitschaft, Konzentration und Sozialkompetenz
• Beratung in persönlichen, familiären, schulischen und sozialen Belangen
• Projekte zu verschiedenen Präventionsthemen (z. B. Gesundheit, Diversity, Gewaltprävention, Medienbildung etc.)Hilfestellung in Konflikt- und Krisensituationen, Mediation, Krisenintervention
• Angebote zur Begleitung der Übergänge von der Kindertagesstätte in die Grundschule sowie von der Grundschule in weiterführende Schulen
• Offene Angebote zur Förderung individueller Interessen, z. B. AG Gesund kochen, Kunst-AG Artist, AG Sternenwiese
• Präventive Angebote zur aktiven Pausengestaltung
• Mädchen- und Jungengruppen
• Vermittlung zu Freizeiteinrichtungen und Vereinen
• Kinderschutz, Unterstützung für Schüler*innen mit schuldistanziertem Verhalten
Angebote für Eltern

— Angebote für Eltern
• Beratung und Unterstützung bei
- Lernschwierigkeiten des Kindes und
- Problemen des Kindes mit anderen Schüler*innen
- Fragen zur Erziehung und familiären Schwierigkeiten
• Gemeinsame Gespräche mit Lehrer*innen und Erzieher*innen• Unterstützung bei Schulhilfekonferenzen
• Beratung über schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten für das Kind
• Vermittlung von Ansprechpartner*innen
• Teilnahme an Elternabenden

— Angebote für Eltern
• Beratung und Unterstützung bei
- Lernschwierigkeiten des Kindes und
- Problemen des Kindes mit anderen Schüler*innen
- Fragen zur Erziehung und familiären Schwierigkeiten
• Gemeinsame Gespräche mit Lehrer*innen und Erzieher*innen• Unterstützung bei Schulhilfekonferenzen
• Beratung über schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten für das Kind
• Vermittlung von Ansprechpartner*innen
• Teilnahme an Elternabenden
Für Erzieher*innen und Lehrer*innen

— Für Erzieher*innen und Lehrer*innen
• Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien und Ideen in Bezug auf die Klasse und einzelne Schüler*innen
• Unterstützung bei Elterngesprächen, Schulhilfekonferenzen etc.
• Mitarbeit in schulischen Gremien
• Klassentrainings und Unterrichtsprojekte zur Verbesserung des Klassenklimas
• Begleitung und Mitgestaltung von Exkursionen, Projekten und Schulveranstaltungen
• Unterstützung bei der Wahrnehmung des Kinderschutzauftrags und bei Schuldistanz sowie Konflikt- und Krisenintervention

— Für Erzieher*innen und Lehrer*innen
• Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien und Ideen in Bezug auf die Klasse und einzelne Schüler*innen
• Unterstützung bei Elterngesprächen, Schulhilfekonferenzen etc.
• Mitarbeit in schulischen Gremien
• Klassentrainings und Unterrichtsprojekte zur Verbesserung des Klassenklimas
• Begleitung und Mitgestaltung von Exkursionen, Projekten und Schulveranstaltungen
• Unterstützung bei der Wahrnehmung des Kinderschutzauftrags und bei Schuldistanz sowie Konflikt- und Krisenintervention
Info
Die Schulstation "Sternenwiese" ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 13 Uhr telefonisch für Sie erreichbar. Nach wie vor können Sie uns auch per Mail kontaktieren. Das Büro der Sozialpädagog*innen des Förderzentrums ist montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr besetzt. Darüber hinaus ist das Team der Schulsozialarbeit über folgende Mobilnummern erreichbar:
Schulsozialarbeit Förderzentrum Frau Bach 0173 27 94 370 | Schulstation Grundschule Frau Hartz 0173 51 51 373 |
Die Pädagog*innen der Sonderpädagogischen Kleinklassen bleiben auch im Rahmen der Schulschließung in regelmäßigem Kontakt zu den Kindern und Familien. Alle Kinder werden sowohl digital als auch telefonisch betreut und sind mit Lernpaketen versorgt. Die Sozialpädagoginnen der Kleinklassen sind über ihre Diensttelefone zu abgestimmten Sprechzeiten für die Familien erreichbar.