
Schulsozialarbeit
An der Hans-Fallada-Schule wird durch die tandemBTL praktische Schulsozialarbeit gewährleistet. Schwerpunkte sind Prävention, Integration, Krisenintervention, Mediation und Vermittlung zum Wohle von Schüler*innen.

Inklusion
Das Inklusionskonzept (individuelle Förderung) unserer Schule bezieht sich nicht vorrangig auf die Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf, sondern hat den Anspruch, jedes Kind angemessen zu fördern.

Lernwerkstatt
Durch das Bonus-Programm wird die erfolgreiche Zusammenarbeit von LIFE e.V. und der Hans-Fallada-Schule in der 2010 gegründeten multimedialen
Lernwerkstatt kontinuierlich weitergeführt und trägt so zu einem langfristigen Schwerpunkt für unsere Schulentwicklung bei.

Sprachförderung
Der Erwerb und die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine wichtige Grundlage für den Bildungs- und Berufserfolg der Kinder. Die Wertschätzung der Muttersprachen, der Mehrsprachigkeit und Deutsch als gemeinsame Schulsprache stehen hierfür als Ausgangspunkt.

Schulbücherei
Die Hans-Fallada-Schule verfügt über eine Schulbücherei, welche von den Schüler*innen in den großen Pausen genutzt werden kann. Außerdem können Klassen im Verband gemeinsam mit ihren Lehrer*innen während fest verankerter Stunden regelmäßig die Schülerbücherei nutzen.

Geschichtenlabor
Anfang Januar haben wir unseren im Wettbewerb der Schulbibliotheken gewonnenen Gutschein für ein Geschichtenlabor eingelöst und einen tollen Workshop durchführen können. Er fand in unserer Schulbücherei statt, war sehr motivierend und auf unsere Kinder gut abgestimmt. Die Schüler*innen haben mit Sicherheit an „Wortstärke“ hinzugewonnen.

Digitale Bildung
Bereits seit 1998 gehört der Einsatz digitaler Medien an unserer Schule fest zur Unterrichtskultur.
Die pädagogische Arbeit mit den digitalen Medien soll die Schüler*innen zu einem sicheren Umgang mit Medien befähigen, ihnen ermöglichen, sich selbstständig Informationen zu beschaffen, diese mit anderen Menschen auszutauschen und sie zu bewerten.

ETEP
Das ETEP-Programm fördert sozial-emotionale Kompetenzen einzelner Kinder und Jugendlichen als auch die von Gruppen oder Klassen, für die eine systematische erzieherische Arbeit im Fokus steht.
In der täglichen Arbeit mit den Schüler*innen unseres Förderzentrums wenden geschulte ETEP-Pädagog*innen die Methoden der Entwicklungstherapie und Entwicklungspädagogik an.